Jonáš Plischke
Jüdisches und Deutsches
Erbe Tschechiens entdecken
Um die österreichische Monarchie vor den Preußen zu schützen, wurde Ende des 18. Jahrhunderts eine Militärfestung an beiden Ufern des Flusses Eger gebaut. Wenn ich damals gelebt hätte und mich hätte entscheiden müssen, ob ich die Festung erobern oder verteidigen will, hätte ich keine Minute gezögert. Sie war fast uneinnehmbar. Gleichzeitig gab es keine Möglichkeit, ihr zu entfliehen, als sie von den Nazis in ein Gestapo-Gefängnis und jüdisches Ghetto umgestaltet wurde.
Wir werden beides besuchen. In den Jahren 1941-1945 durchliefen beinahe 150 000 Menschen das Ghetto, von denen dort rund 35 000 starben. Wir besichtigen das Ghetto-Museum, die versteckte Synagoge, die Magdeburg-Baracke, wo die Oper Brundibar uraufgeführt wurde, sowie das Krematorium. Unterwegs wird von diesem bemerkenswerten Ort erzählt, an dem das Beste und das Schlimmste, dessen der Mensch fähig ist, zusammenkommen. Von diesem Ort, an dem in den Kriegsjahren Hoffnungslosigkeit und Tod auf Freiheit und Lebenshunger trafen, wie sie nirgendwo anders im Protektorat Böhmen und Mähren zu finden waren.
Theresienstadt
Treffpunkt und Verabschiedung:
Auf der Freifläche vor dem Eingang zum Hotel Intercontinental (Pařížská 30, Prag 1) oder nach Vereinbarung (ggf. mit Aufpreis)
Preisliste
Privattour 4 bis 9 Personen: 950 CZK pro Person
Gruppe von 10 bis 19 Personen: 750 CZK pro Person
Gruppe von 20 bis 29 Personen: 550 CZK pro Person
-
Der Preis kann bar vor Ort oder auf Rechnung bezahlt werden.
-
Ein klimatisierter Bus und Kopfhörer für jede/n sind in diesem Prais eingeschlossen.
Zusätzlich sind Eintrittskarten für die Objekte des Denkmals Theresienstadt für 310 CZK (für Studenten und Senioren 240 CZK) pro Person zu kaufen.
Man kann sie einfach vor Ort mit Kreditkarte oder bar bezahlen.